Durch die erfolgreiche Erweiterung seines Warendienstleistungszentrums (WDZ) in Zusammenarbeit mit dem Systemintegrator Element Logic hat das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen E. Breuninger GmbH & Co. seine logistischen Prozesse deutlich optimiert. Die Implementierung einer der größten AutoStore-Anlagen in Europa sowie die Nutzung der leistungsfähigen Software SuPCIS-L8 von S&P haben zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz geführt. Breuninger ist somit bestens gerüstet für den dynamischen Omnichannel- und eCommerce-Markt.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
AutoStore-Technologie steigert Effizienz im Breuninger-WDZ
Kommissionierung an insgesamt 35 Arbeitsstationen (Foto: E. Breuninger GmbH & Co.E. Breuninger GmbH & Co.)
Als Teil der Erweiterung des Warendienstleistungszentrums (WDZ) hat Breuninger eine neue Halle errichtet, die eine der größten AutoStore-Anlagen in Europa beherbergt. Durch die Implementierung dieser modernen Intralogistiklösung kann das Unternehmen seine Prozesse optimieren und die Durchlaufzeiten verkürzen. Die AutoStore-Technologie bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Performance und Anpassungsfähigkeit. Zudem erfüllt die Anlage aufgrund ihres äußerst niedrigen Energiebedarfs die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
AutoStore-Anlage bietet optimale Flexibilität bei steigendem Kapazitätsbedarf
Die AutoStore-Anlage im Breuninger-WDZ zeichnet sich durch ihre beeindruckende Größe und Flexibilität aus. Mit mehr als 200.000 Behälterstellplätzen auf einer Fläche von 5.400 Quadratmetern bietet sie bereits jetzt genügend Kapazität. Dank des Layouts der Anlage ist es zudem problemlos möglich, zusätzliche Schächte, Stellplätze, Roboter und Ports hinzuzufügen, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Effiziente Prozessabwicklung mit 35 Arbeitsstationen und 300 Robotern
3D Layout (Foto: Element Logic Deutschland GmbH)
In der AutoStore-Anlage sind rund 300 kleine Roboter im Einsatz, um die Systembehälter in den Schächten zu stapeln, umzulagern und an die Arbeitsstationen, die sogenannten Ports, weiterzuleiten. Das System verfügt über insgesamt 35 Arbeitsstationen, die speziell für die Bestückung der Anlage und die Kommissionierung der Auftragsartikel konzipiert sind. Durch die freistehende Integration der Ports in die Anlage ist eine optimale Trennung von Lagerkubus, Materialflüssen und Prozessflächen gewährleistet.
Priorisierungsstrategien für effiziente Prozesse im Breuninger-WDZ mit SuPCIS-L8
Durch die Implementierung der Software SuPCIS-L8 hat das Unternehmen die Möglichkeit, die komplexen Prozesse im Breuninger-WDZ effizient zu steuern. Die Software optimiert die AutoStore-Prozesse und bietet Priorisierungsstrategien für anstehende Aufgaben. Der Datenaustausch erfolgt in Echtzeit über den AutoStore Connector, was eine koordinierte Prozesssteuerung im Lager ermöglicht. SuPCIS-L8 enthält spezielle Features, wie das Behältermanagement zur Optimierung der Lagerbestände, die genau auf die Anforderungen der AutoStore-Anlage zugeschnitten sind.
Nahtlose Anmeldung und Kommunikation für Mitarbeiter mit SuPCIS-L8
AutoStore mit 300 Roboter auf 5.400 Quadratmeter Lagerfläche mehr (Foto: E. Breuninger GmbH & Co.E. Breuninger GmbH & Co.)
Mit der SuPCIS-L8-Software wird der administrative und operative Aufwand für die Mitarbeiter erheblich reduziert. Durch die Single-Sign-On-Lösung können sich die Mitarbeiter gleichzeitig mit ihrer Microsoft-Anmeldung in SuPCIS-L8 anmelden, wodurch separate Benutzernamen und Passwörter entfallen. Darüber hinaus ermöglicht die Software eine direkte Kommunikation zwischen den Mitarbeitern und der AutoStore-Anlage über einen Dialog in SuPCIS-L8, ohne dass ein Wechsel zu einem anderen Steuerungssystem erforderlich ist. Es besteht auch die Möglichkeit, bestimmte Auftragstypen einzelnen Ports zuzuordnen.
Intralogistik bei Breuninger verbessert durch AutoStore-Anlage und SuPCIS-L8
Durch die Implementierung der AutoStore-Anlage und der SuPCIS-L8-Software hat Breuninger seine Intralogistik weiter verbessert. Die optimierten Prozesse und die höhere Genauigkeit ermöglichen es dem Unternehmen, den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden. Mit dieser technologischen Entwicklung ist Breuninger gut gerüstet, um seine Position als führender Omnichannel-Department-Store in Europa zu behaupten.